Event

Die Kraft der Unzufriedenheit

Artificial intelligence edition
29. Februar 2024

Event 

Die Kraft der Unzufriedenheit -
aI Edition

Gemeinsam mit Expert:innen aus unterschiedlichen Feldern diskutieren wir, wie KI unser Leben und Arbeiten verändert, wo neues Potenzial entsteht und warum es sich lohnt, unzufrieden zu bleiben. Denn KI macht uns zwar schneller, hebt uns aber oft nur auf Durchschnittsniveau. Genau hier setzt unser stärkster Antrieb an: die Unzufriedenheit. Sie hält uns wachsam, hinterfragt zu schnelles Vertrauen in KI-Tools und lässt uns über den Mittelmaß hinausdenken.

In dieser Special Edition dreht sich daher alles um Künstliche Intelligenz und ihren Einfluss auf Kreativität und Effizienz. Wir geben dir Einblicke in unser retro-inspiriertes Projekt „MAD WO:MEN“, mit dem wir die 60er-Jahre-Werbewelt in die Gegenwart holen und KI für alle erlebbar machen. Erfahre, wie du den Motor der Unzufriedenheit bewusst nutzt, um echte Innovation zu entfesseln – und warum KI dabei zwar unterstützt, aber niemals das eigenständige Denken ersetzen sollte.

Details

Alles zum Event

Freu dich auf hochkarätige Speaker:innen aus den Bereichen Kreation, Technologie und Psychologie.

Donnerstag, 29. Februar 2024, ab 16:30 Uhr

Restaurant Razzia, Seefeldstrasse 82, 8008 Zürich

  • 16:30 Uhr Türöffnung
  • 17:00 Uhr Start der Veranstaltung
  • ab 19:30 Uhr Apéro riche

Fragen zum Event können an contact@jvm.ch gesendet werden.

MAD WO:MEN DROP

AI Live erleben und zur Mad:Wo:men werden

Erlebe jetzt, wie wir mit „MAD WO:MEN“ die goldene Werbe-Ära der 60er Jahre in die Gegenwart katapultieren. Lade dein Foto hoch, wähle einen Stil und sieh direkt, wie unser eigenes On-Premise-KI-Modell „Stables“ daraus ein einzigartiges 60s-Porträt zaubert. Mit Stables machen wir KI nutzbar – rechtssicher, kreativ und mit voller Datenkontrolle.

Hinweis: Teile dein Bild auf Social Media und werde Teil der MAD WO:MEN!

1. Upload your photo

max. 2MB

2. Choose your style

3. Edit your prompt

ALMOSTTHERE...GETTINGREADY...

auf der bühne

von Kreation
bis Psychologie  

Max lederer

Max Lederer ist Chief Innovation Officer von Jung von Matt. Max taucht leidenschaftlich in neue Technologien ein und war in seiner Rolle unter anderem verantwortlich für die Entwicklung einer Marken-KI für Hyundai und das erste Metaverse für BMW. Er verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung in digitaler Werbung, Plattformen und Dienstleistungen und ist spezialisiert auf die Arbeit mit Technologie-, Luxus- und Automobilbrands.

Marisa Tschopp

Marisa Tschopp ist Forscherin am Leibniz-Institut für Wissensmedien und beim Cybersicherheitsunternehmen scip AG, Chief Research Officer bei Women in AI und Co-Chair des IEEE Trust and Agency in AI Systems Committee. Sie erforscht KI aus einer psychologischen Perspektive und beschäftigt sich mit einer Vielzahl von Fragen zu psychologischen Phänomenen, wobei ihr besonderes Interesse den ethischen Implikationen gilt. Sie hat unter anderem Vorträge bei TEDx-Events gehalten.

Niclas Delfs

Niclas Delfs ist Co-Founder und Partner von Morrow Ventures. Als Gründer, Unternehmer und strategischer Berater hat er einen besonderen Schwerpunkt auf High-Tech-Unternehmen im Wachstum. Bevor Niclas Morrow Ventures mitgegründet hat, war er jüngster Partner einer Boutique-Strategieberatung in Zürich. Seit mehr als zwei Jahren beschäftigt er sich mit seinem Team mit dem Wertversprechen "Bridging the Gap between Gen AI's Potential and its Business Value" und implementiert kund:innenspezifische AI-Applikationen.

Moderation: Mélanie Breitinger

Mélanie Breitinger ist selbständige Podcast-Moderatorin und führt in ihrem eigenen Podcast «let me introduce you to» Gespräche mit inspirierenden Gründer:innen aus der Schweiz. In den Interviews gewähren ihre Gäste nicht nur Einblicke in den Aufbau ihres Unternehmens, sondern auch in Herausforderungen und persönliche Erfahrungen. Mélanie schafft dabei ein vertrauensvolles Gesprächsumfeld und entlockt spannende Insights, die ermutigen, selbst ins Handeln zu kommen. 

wir freuen uns auf deine

Anmeldung