BIAS-BASED CREATIVITY

Warum haben wir eigentlich WC-Papier gehamstert?


Cognitive Biases sind Denkmuster, denen wir alle unterliegen, ohne uns dessen bewusst zu sein. So kopieren wir beispielsweise in Situationen der Unsicherheit blindlings das Verhalten anderer, der sogenannte Herding Bias. Dieser Bias ist auch der Grund, warum wir im Frühling 2020 Toilettenpapier horteten.

Gemeinsam mit dem Team rund um Prof. Dr. Johanna Gollnhofer der Universität St. Gallen nutzen wir die über 160 Cognitive Biases für kreative Interaktionen zwischen Brands und Kund:innen. So realisieren wir noch effektivere Kommunikation und eröffnen Unternehmen neue Profilierungschancen am Markt. Mit Bias-Based Creativity werden Marketingmassnahmen konkreter, gezielter und fundierter.

Was wir machen?Wir unterstützen Sie dabei, Cognitive Biases gezielt in Ihre Kommunikation einzuflechten und zwar über den gesamten Funnel hinweg und mit grösstmöglicher Kund:innenzentrierung und Passgenauigkeit.

Wollen Sie mehr erfahren? Unser Chief Consulting Officer Stefan Naef gibt gerne Auskunft.


Kontaktieren Sie ihn direkt