Herausforderung
Viele von uns würden sich als Chips-Kenner:innen bezeichnen. Der Chipshersteller Zweifel wollte aber wissen: Erkennen die Fans sechs neue Geschmacksrichtungen, alle im gleichen Look und durchnummeriert? Finden sie heraus, welche Zutaten sich hinter den geheimnisvollen Geschmacksrichtungen verstecken? Dafür lancierte Jung von Matt LIMMAT schweizweit die Sixth-Sense-Challenge und zündete damit ein umfassendes Kampagnen-Feuerwerk.
Lösung
Den Kern der Kampagne bilden sechs neu entwickelte Chipssorten, die die Sinne der Zweifel-Fans auf die Probe stellen. Gekennzeichnet sind sie statt mit ihrem Geschmack mit einer Nummer. Auf diese beziehen sich auch die vielen Hinweise auf Social Media. Mit Hilfe dieser Hints kann man seinen sechsten Sinn für Chips sogar beweisen, ohne die neuen Chips selbst zu probieren. Degustationen von Schweizer Influencer:innen helfen dabei genauso auf die Sprünge wie thematische Spotify-Playlists oder Makroaufnahmen der Zutaten.
Die Kampagne geht damit radikal neue Wege und integriert zahlreiche Trends in einem einmaligen Zweifel-Kosmos. So werden etwa manche Hinweise als ASMR-Content geflüstert oder in spielerische Kurz-Videos bekannter Influencer:innen gepackt. Alle Fäden der Kampagne fliessen auf www.sixth-sense.ch zusammen. Hier konnten die Fans an der Challenge teilnehmen und sich alle Hinweise zu den einzelnen Geschmacksrichtungen anschauen. Wer tatsächlich alle richtig errät und damit seinen sechsten Sinn für Chips beweist, erhält neben der Gewinnchance auf «Chips for Life» sofort Zugriff auf die digitale Sixth Sense Art Collection. Entwickelt worden ist diese von den Ozelot Studios, genau wie das erste Zweifel-NFT. Die Kampagne wurde durch die zeitgleiche Zweifel-Dachkampagne, die mit TVCs, OOH- und DOOH-Massnahmen präsent ist, begleitet.