Jeder hat es schon erlebt: Man kommt am Abend nach Hause und findet im Briefkasten einen gelben Zettel der Post, der auf eine verpasste Sendung hinweist.
Damit kann man die Sendung bei der zuständigen Poststelle abholen. Es geht aber auch anders: Wer die Nummer der Abholungseinladung auf der Webseite der Post eingibt oder den aufgedruckten QR-Code mit dem Handy über die Post App scannt, kann selber bestimmen, wann und wo er die verpasste Sendung in Empfang nehmen will.
Um diese Dienstleistung zu kommunizieren, führte die Post eine Live-Aktion durch. Es fuhren 30 umgebaute Postpakete auf der Suche nach ihren Empfängern durch die gut besuchte Luzerner Innenstadt. Sie rollten, pilotiert von 30 professionellen Modellautofahrern, flink an den Füssen der Passanten vorbei.
Dank einer grossen Auswahl an vorbereiteten Geschenken konnten zufällige Personen passend überrascht werden - die Pakete stoppten vor ihnen, öffneten sich und übergaben für Liebespärchen Blumen oder für Hunde Knochen.
